Wissenschaftliche:r Projektmitarbeiter:in mit Doktorat (m/w/d)

at  Universitt Graz

Graz, ST, Austria -

Start DateExpiry DateSalaryPosted OnExperienceSkillsTelecommuteSponsor Visa
Immediate17 Jul, 2024Not Specified18 Apr, 2024N/AGood communication skillsNoNo
Add to Wishlist Apply All Jobs
Required Visa Status:
CitizenGC
US CitizenStudent Visa
H1BCPT
OPTH4 Spouse of H1B
GC Green Card
Employment Type:
Full TimePart Time
PermanentIndependent - 1099
Contract – W2C2H Independent
C2H W2Contract – Corp 2 Corp
Contract to Hire – Corp 2 Corp

Description:

ZENTRUM FÜR INFORMATIONSMODELLIERUNG - AUSTRIAN CENTRE FOR DIGITAL HUMANITIES

Wissenschaftliche:r Projektmitarbeiter:in mit Doktorat (m/w/d)
Bewerbungsfrist08.05.2024
VerwendungsgruppeB1 mit Doktorat
Brutto Jahresgehalt (Vollzeit)€ 66.532,20
DienstbeginnJuni 2024
Wochenstunden30 h/W
AnstellungsdauerBefristet
Befristung4 Jahre

Ihre Aufgaben

  • Mitarbeit im European Research Council-Consolidator Grant Projekt “Celtic and Latin glossing traditions: uncovering early medieval language contact and knowledge transfer (GlossIT)” (https://homepage.uni-graz.at/de/bernhard.bauer/)
  • Training und Setup von Handwritten Text Recognition für frühmittelalterliche glossierte Handschriften (karolingische & irische Minuskeln)
  • Erstellung von Digitalen Editionen der glossierten Beda und Priscian Handschriften
  • Analyse und Synthese des Glossenkorpus (Netzwerkanalyse, Natural Language Processing)
  • Publikationstätigkeiten sowie Konferenz-/Workshoppräsentationen im Fachlichen Kontext von GlossIT

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Doktorats- oder Ph.D.-Studium im Bereich Digital Humanities (oder ähnliche Qualifikation)
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung mit Handwritten Text Recognition, Netzwerkanalyse, sowie der Erstellung von Digitalen Editionen und philologischen Projekten
  • Erforderliche IT-Kenntnisse: XML/TEI-, Python-, HTR-, Netzwerkanalyse- und Natural Language Processing-Tools
  • Hohe Einsatzbereitschaft und Motivation zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • Selbstständige Arbeitsweise und Eigeninitiative
  • Fähigkeit zur eigenständigen Forschungsarbeit
  • Ausgeprägte Team- und Organisationsfähigkeit

Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von € 66.532,20.

Wir bieten

  • Sinn: Wir bieten sinnstiftende Arbeit für die Welt von morgen.
  • Unser internes Weiterbildungsangebot ist so bunt wie die Universität.

-

Zusammenarbeit: Bei uns finden Sie interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit.

  • Benefits: Selbstverständlich gibt es alle gängigen Benefits von A wie Altersteilzeit bis Z wie Zumbakurse am Universitätssportinstitut (USI).

-

Vielfalt: Neben der inhaltlichen Vielfalt der verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen bieten wir ein Arbeitsumfeld, in dem Diversity gelebt wird und einen hohen Stellenwert einnimmt.

  • Flexibilität: Flexibilität beweisen wir nicht nur mit den verschiedenen Arbeitszeitmodellen sondern auch mit den Angeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Über uns
An der Universität Graz arbeiten 4700 Mitarbeiter:innen gemeinsam an Zukunftsfragen und Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus. We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!
Glossen sind Fingerabdrücke der Gesellschaft, in der Texte verfasst, kopiert und gelesen wurden. Vor allem aber spielen sie eine viel bedeutendere Rolle, als die bisherige Forschung ihnen zugesprochen hat: Sie bieten Einblicke in das mehrsprachige und multiethnische Umfeld der mittelalterlichen Manuskript- und Textproduktion, die die Haupttexte nicht bieten können: Glossen bezeugen aus erster Hand die engen sprachlichen und kulturellen Verbindungen zwischen Inselkeltisch (Altbretonisch, Altirisch und Altwalisisch) und Lateinisch Sprechenden. Das ERC-CoG-Projekt GLOSSIT erforscht diese Kontakte, indem es Methoden der vergleichenden Philologie und der historischen Linguistik, der digitalen Geisteswissenschaften (handschriftliche Texterkennung, Netzwerkanalyse, Verarbeitung natürlicher Sprache), der (Kultur-)Geschichte und der biologischen Informatik (Anwendung von DNA-Sequenzierungsmethoden auf Glossen) kombiniert.
Kontakt
Bernhard Bauer (bernhard.bauer@uni-graz.at)
Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal, und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle der Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation grundsätzlich vorrangig aufgenommen. Insbesondere im wissenschaftlichen Bereich freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, die über eine ausschreibungsadäquate Qualifikation verfügen.

Responsibilities:

Please refer the Job description for details


REQUIREMENT SUMMARY

Min:N/AMax:5.0 year(s)

Information Technology/IT

Engineering Design / R&D

Software Engineering

Graduate

Proficient

1

Graz, ST, Austria