Systemadministrator/-in (w/m/d) in der Philosophischen Fakultät 22/2025 at Landesregierung Brandenburg
14473 Potsdam, Brandenburg, Germany -
Full Time


Start Date

Immediate

Expiry Date

01 Jun, 25

Salary

0.0

Posted On

01 Mar, 25

Experience

0 year(s) or above

Remote Job

Yes

Telecommute

Yes

Sponsor Visa

No

Skills

Good communication skills

Industry

Information Technology/IT

Description

i
© Seventyfour - stock.adobe.com
An der Universität Potsdam ist im Dekanat der Philosophische Fakultät zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle unbefristet zu besetzen:
Systemadministrator/-in (w/m/d)
Kenn-Nr. 22/2025
Die Arbeitszeit umfasst 40 Wochenstunden (100 %); die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 11 der Entgeltordnung zum TV-Länder.
Ihr Arbeitsbereich:
Die Stelle ist organisatorisch im Dekanat der Philosophischen Fakultät angesiedelt. Als Mitglied einer Fakultätsverwaltung koordinieren Sie die IT-Infrastruktur der Institute, planen, installieren und konfigurieren die Systeme. Sie arbeiten dabei eng mit den Forschenden und Lehrenden zusammen und leisten einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf des Lehr- und Forschungsbetriebs sowie der Verwaltungsprozesse. Informationen über die Philosophische Fakultät finden Sie auf unseren Internetseiten unter
https://www.uni-potsdam.de/de/philfak/
.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • Migration, Betrieb und Weiterentwicklung der IT-Dienste der Fakultät auf die zentrale Infrastruktur des Zentrums für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM)
  • Technischer- und inhaltlicher Betrieb von virtuellen Servern (VM) bspw. Webserver und Webdatenbanken auf Basis von Linux- und/oder Windows Server
  • Anbindung der Dienste an die zentrale Authentifizierungs- und Autorisierungsinfrastruktur
  • Einrichtung von Client- und Serverbackups
  • Erhebung von Bedarfen im Bereich Hardware- und Software in der Fakultät sowie Beschaffung und Umsetzung
  • Konfiguration von Webanwendungen für Forschungsprojekte unter Verwendung der zentralen VM-Hosting oder TYPO3-Angebote
  • Unterstützung bei der Betreuung von Systemen und Anwenderprogrammen zu Tonaufnahmen, Grafikanwendungen, Videoanalysen etc.
  • strategische Weiterentwicklung der Client- und Serverdienste, insbesondere im Bereich VM-Hosting, KI-Lösungen und Clientmanagement
  • Benutzersupport und technische Hilfeleistung bei IT-Problemen
  • Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben in der IT-Sicherheit und der gesetzlichen Vorgaben in den Bereichen DSGVO
  • Pflege von Webseiten im Typo3

Sie bringen Folgendes mit:

  • abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium im Bereich der Informatik, einer Ingenieurs- oder Naturwissenschaft oder einem vergleichbaren Studiengang; abgeschlossene Berufsausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration oder vergleichbar mit mehrjähriger Berufserfahrung; oder gleichwertige Fähigkeiten und Berufserfahrungen
  • fundierte Kenntnisse in Betrieb und Weiterentwicklung von Server-Betriebssystemen (Linux Debian-Distributionen oder Windows Server)
  • vertiefte Kenntnisse von Serversoftware u.a. Apache Web-Server und Tomcat Application-Server
  • Kenntnisse in der Programmierung mit Python, PHP, Java
  • Fähigkeit zu konzentrierter, gründlicher und selbständiger Arbeit, Kommunikationsfähigkeit, Organisationsgeschick und Flexibilität, Zuverlässigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein

Darüber hinaus sind folgende Kompetenzen wünschenswert:

  • Kenntnisse und Erfahrungen beim Einsatz moderner Verfahren zur Datensicherheit
  • Kenntnisse diverser IT-Techniken (Versionsverwaltung, Monitoring-, Debug-, Deployment- und Projekt-Management-Tools)

Unser Angebot an Sie:

Als Universität vereinen wir die Entwicklungsstärke einer Lehr- und Forschungseinrichtung mit den attraktiven Arbeitsbedingungen des öffentlichen Dienstes. Die Universität Potsdam ist eine zuverlässige Arbeitgeberin, die ihre Beschäftigten mit vielfältigen Angeboten und Leistungen unterstützt:

  • Profitieren Sie von betrieblicher Altersvorsorge, einer Jahressonderzahlung und vermögenswirksamen Leistungen.
  • Alle Standorte bieten eine gute Verkehrsanbindung. Sie können einen monatlichen Zuschuss zum ÖPNV-Jobticket erhalten und Campus-Fahrräder nutzen.
  • Entwickeln Sie sich und Ihre Kompetenzen in verschiedenen Fortbildungsangeboten weiter; nutzen Sie die vielfältigen Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements und des Hochschulsports.
  • Zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bietet die Universität Potsdam ihren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten, anteilige mobile Arbeit (z.B. im Home-Office) sowie die Option zur Arbeit in Teilzeit an. Sie verfügen über 30 Urlaubstage im Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) und sind zusätzlich am 24.12. und 31.12. vom Dienst befreit. Unser Service für Familien berät Sie zu Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Universität Potsdam finden Sie unter
https://www.uni-potsdam.de/de/arbeiten-an-der-up/arbeitgeberin/uebersicht
Ihre Bewerbung:
Reichen Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und entsprechenden Qualifikationsnachweisen über das Online-Karriere-Portal der Universität Potsdam ein (Kenn-Nr. 22/2025). Bitte stellen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in einer zusammengefassten pdf-Datei bereit. Die Bewerbungsfrist endet am 25.03.2025.
Jetzt online bewerben:
https://spp.uni-potsdam.de/karriere
Sollten Sie Berufsabschlüsse außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben, senden Sie bitte die deutsche Übersetzung und die Anerkennung in Deutschland mit. Informationen dazu finden Sie beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Die Universität Potsdam schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bewerbungen aus dem Ausland und von Personen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht. Die Universität strebt in allen Beschäftigungsgruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation an; in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt (§ 7 Absatz 4 BbgHG). Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bei Eignungstests und Auswahlgesprächen werden individuelle Nachteilsausgleiche gewährt, die ihrer Behinderung angemessen sind. Sofern ein Mensch mit Behinderung individuelle Nachteilsausgleiche in Anspruch nehmen möchte, teilt er dies bitte im Bewerbungsanschreiben mit.
Für nähere Informationen zur ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen der Fakultätsgeschäftsführer, Mike Unger, per E-Mail:
mike.unger@uni-potsdam.de
und Telefon: +49 331 / 977 – 1295, sowie der Leiter des Teams Infrastruktur Server & Storage des Zentrums für Informationstechnologie und Medienmanagement, Herr Dirk Bußler per E-Mail:
dirk.bussler@uni-potsdam.de
und Telefon: +49 331 / 977 – 4082, gerne zur Verfügung.
Gern können Sie sich bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder bei technischen Problemen per E-Mail an
bewerbung@uni-potsdam.de
wenden

Responsibilities

Please refer the Job description for details

Loading...