Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) at Klinik fr Neurologie
37075 Göttingen, , Germany -
Full Time


Start Date

Immediate

Expiry Date

12 Nov, 25

Salary

0.0

Posted On

13 Aug, 25

Experience

0 year(s) or above

Remote Job

Yes

Telecommute

Yes

Sponsor Visa

No

Skills

Good communication skills

Industry

Information Technology/IT

Description

Ihre Aufgaben

  • FDPG-Studienkonzeption Machbarkeits- & Kohortenanalysen, Erstellung von Studienprotokollen, Koordination Ethik-Approval / WP2, WP4 / FDPG-Study-Concept, D4.2-Draft
  • Common-Data-Model-Adaption Mapping MII-Kerndatensatz → S4C-CDMunter Berücksichtigung der zunehmenden Orpha-Kodierung der SE-Diagnosen / WP2 / CDM-Mapping-Report
  • Reporting & Dissemination Quartals-Reports, Präsentationen (Joint WP2-&-WP4-Workshops), Publikationsentwürfe / WP2, WP4 / S4C-Quarterly-Report, Workshop-Slides

Alle Deliverables erfolgen in enger Abstimmung mit den Co-Leads (UMG & SDU) und unter Berücksichtigung von Patienten-, Datenschutz- und Ethik-Boards.

Ihre Qualifikationen

  • abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin, Informatik, Statistik oder verwandter Fächer
  • nachweisliche Mitarbeit im EU-Projekt S4C seit spätestens 2022 / Autorenlisten, Projektverträge
  • relevante Erfahrung in CORD-MI / MII inkl. Design von Kerndatensätzen & Data-Integration-Centres / Publikationen, Arbeitszeugnisse
  • Publikationsliste zu Gesundheitsökonomie, Medizininformatik oder ML bei seltenen Erkrankungen / ORCID / PubMed Übersicht
  • Deutsch & Englisch fließend in Wort und Schrift (C1) / Sprachzertifikate/Publikationen
  • Erfahrungen in FDPG-Studienregistrierung & Verteilten Analysen Hoch

Wir bieten

  • Forschungsfreiheit: Gestalten Sie eigenverantwortlich Konzepte in einem paneuropäischen Flagship-Projekt.
  • Interdisziplinarität: Zusammenarbeit mit 35 Partnern, darunter UMG, Charité, Pfizer, EURORDIS, SDU.
  • Flexibilität: 0,1 VK mit Remote-Option; ideal für Post-Retirement-Engagement oder Nebentätigkeit.
  • Vergütung: bis TV-L E 14 (anteilig), inkl. Altersversorgung VBL.

Einleitungstext
Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) sucht einen außergewöhnlich engagierten wissenschaftlichen Mitarbeiterin, der / die mit profundem Vorwissen im EU-Verbundprojekt Screen4Care (S4C) die digitale Infrastruktur für seltene Erkrankungen entscheidend mitgestaltet. Die auf 0,1 VK befristete Position ist optimal für Senior-Expert*innen, die ihre langjährige Erfahrung gezielt in Schlüsselfragen zu Datenintegration, föderiertem maschinellen Lernen und Studienkonzeption im Bereich der seltenen Erkrankungen einbringen möchten.
1 Projekt-, Konsortial- und Standortkontext
1.1 Screen4Care in Kürze
Screen4Care ist ein mit 25 Million € gefördertes öffentlich-privates IHI-Vorhaben mit 35 Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Patientenvertretungen. Ziel ist es, den Diagnoseweg für Betroffene Seltener Erkrankungen drastisch zu verkürzen, indem (1) genetisches Neugeborenen-Screening und (2) transduktive Analysen von EHR-Daten kombiniert werden.

1.2 Arbeitspakete (WP) 2 und 4

  • WP2: Aufbau einer interoperablen, föderierten Daten- und ML-Infrastruktur, inkl. Common Data Model (CDM) und FeatureCloud-Framework.
  • WP4: Entwicklung und Wiederverwendung erklärbarer ML-Algorithmen zur Früherkennung (Task 4.1) sowie Validierung auf multizentrischen RD-Datensätzen.

1.3 Europäische Abstimmung der SE-Dokumentation und Datennutzung
Screen4Care unterstützt die europaweite Harmonisierung der Basisdokumentation zu Seltenen Erkrankungen in Registern und in der Versorgungsdokumentation sowie die Verfolgung der FAIR-prinzipien bei der Datennutzung über Einrichtungs- und Ländergrenzen hinweg.
Das Forschungsdatenportal Gesundheit (FDPG)
Das FDPG von MII und NUM ermöglicht die Sekundärnutzung klinischer Routinedaten. Für S4C werden hierüber multi-zentrische, auf Rare-Disease-Kohorten fokussierte Studien nach den Methoden der DSGVO-konformen Verteilten Analysen und des Föderierten Maschinellen Lernens..
Arbeitsumfeld & Infrastruktur
Heart & Brain Center Göttingen
Die Position ist am Heart & Brain Center Göttingen (HBCG) angesiedelt, einem interdisziplinären Forschungsbau, der modernste IT-Infrastruktur und HPC-Ressourcen bereitstellt.
Data Integration Centre (DIC)
Das DIC Göttingen stellt Schnittstellen zu HL7 FHIR, OMOP & MII-CDS bereit, was ein schnelles Datenmapping ermöglicht.
Bewerbungen bis spätestens 31. August 2025 mit folgenden Bewerbungsunterlagen:
1. Motivationsschreiben (max. 2 Seiten)
2. Tabellarischer Lebenslauf
3. Drittmittelübersicht
4. Relevante Zeugnisse
5. Ggf. Nachweise zu S4C- und MII-Engagement (z. B. Co-Authorships

How To Apply:

Incase you would like to apply to this job directly from the source, please click here

Responsibilities

Please refer the Job description for details

Loading...