Start Date
Immediate
Expiry Date
04 Jun, 25
Salary
0.0
Posted On
05 Mar, 25
Experience
0 year(s) or above
Remote Job
Yes
Telecommute
Yes
Sponsor Visa
No
Skills
Good communication skills
Industry
Information Technology/IT
Arbeitsumfeld
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist eine besondere Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit. Es zählt zu den führenden Einrichtungen der Arbeitsmarktforschung in Europa und berät Politik und Fachöffentlichkeit auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Unser Leitbild dient uns dabei als Kompass – erfahren Sie mehr auf www.iab.de.
Der Forschungsbereich Grundsicherungsbezug und Arbeitsmarkt untersucht Veränderungen in der Grundsicherung im Kontext von Entwicklungen am Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktinstitutionen. Im Vordergrund stehen dabei die Rolle verschiedener Beschäftigungsformen, der Entlohnung und der Beschäftigungsstabilität für die Beendigung des Transferbezugs sowie der Einfluss von Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Die empirischen Analysen werden unter anderen mit dem Mikrosimulationsmodell des IAB (IAB-MSM) durchgeführt.
Als Wissenschaftlerin arbeiten Sie direkt im DFG-geförderten Projekt „WELLSIM: Eine Mikrosimulationsperspektive des Lebensverlaufs auf multidimensionales Wohlbefinden in fünf europäischen Ländern“, das 2025 startet. Weitere Informationen zu WELLSIM finden Sie unter: https://www.iser.essex.ac.uk/research/projects/wellsim-a-life-course-microsimulation-perspective-on-multi-dimensional-well-being-for-five-europeancountries.
Bei der Ausschreibung handelt sich um eine drittmittelfinanzierte Stelle für zwei Jahre, die mit einer Arbeitszeit von 30% besetzt werden kann. Ein Teil der Arbeitszeit kann in Mobilarbeit erfolgen.
Ihre Aufgabe im nationalen WELLSIM-Team besteht darin, die Auswirkungen kurzfristiger negativer Beschäftigungsschocks beispielsweise infolge einer Pandemie oder in einer Rezession sowie langfristige Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt zu untersuchen. Der Schwerpunkt wird auf den Effekten auf Einkommen und Wohlbefinden und der Rolle sozialpolitischer Maßnahmen liegen.
Als Wissenschaftlerin führen Sie Forschungsarbeiten im nationalen und internationalen interdisziplinären Projektteam durch und erstellen Forschungsergebnisse zur Veröffentlichung und Präsentation auf internationalen Konferenzen. Sie verbreiten Forschungsergebnisse auch durch Aktivitäten und Kooperationen außerhalb der Wissenschaft.
Sie entwickeln ein strukturelles Vektorfehlerkorrekturmodell (SVECM), das mit dem dynamischen Mikrosimulationsmodell SimPaths des Institute for Social and Economic Research (ISER) an der University of Essex verknüpft werden soll. Die strukturellen Schocks des Modells sollen durch kointegrierende Beziehungen und langfristige Restriktionen auf der Grundlage makroökonomischer Theorien geschätzt werden.
Aufgaben und Tätigkeiten
- Arbeitsmarkt- und Berufsforschung unter Anwendung aktueller Methoden
Analyse und Veröffentlichung von Forschungs- und Arbeitsergebnissen insbesondere zu den Auswirkungen gesamtwirtschaftlicher Veränderungen auf Einkommen und Wohlbefinden und der Rolle sozialpolitischer Maßnahmen
Planung und Umsetzung von komplexen Projekten, Konzepten, Modellen bzw. Methoden in der Forschungseinheit
Voraussetzungen
Bevorzugte Fachrichtungen: Wirtschaftswissenschaften, Statistik
Vertiefte Kenntnisse makroökonomischer Theorien und Arbeitsmarkttheorien, Methoden der empirischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere Zeitreihenökonometrie
Fundierte Kenntnisse statistischer Analysesoftware, z. B. R, EViews, Stata
Fundierte Kenntnisse der Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
Vertiefte Kenntnisse empirischer Forschungsmethoden
Wir bieten
Im internationalen WELLSIM-Projektverbund erwartet Sie ein interdisziplinäres, kooperatives Umfeld, das spannende Forschungsmöglichkeiten eröffnet. Ihre Forschungsarbeit wird darüber hinaus am IAB durch vielfältige Qualifizierungsangebote, der Förderung des wissenschaftlichen Austausches durch Konferenzbesuche und nationale und internationale Vernetzungsmöglichkeiten unterstützt. Sie haben am IAB Zugang zu zentralen Datensätzen der Arbeitsmarktforschung und arbeiten in einem Umfeld exzellenter unabhängiger wissenschaftlicher Forschung. In einem kollegialen Team unterstützen wir Sie am IAB bei Ihren Forschungsarbeiten oder Ihrer Promotion. Mit Ihren Forschungsergebnissen tragen Sie zu einer nachhaltigen Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft bei.
Das IAB ist seit 2009 durchgehend für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasen-bewusste Personalpolitik mit dem Zertifikat Audit „berufundfamilie“ ausgezeichnet. Wir verfolgen eine familienbewusste Personalpolitik mit verschiedenen Angeboten zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie / Privatleben, u.a. flexible Arbeitszeit oder Freizeitausgleich bei Mehrarbeit.
Weitere Benefits
Ihre Bezahlung entspricht mindestens der Tätigkeitsebene II Stufe 1 nach dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit (derzeit rund 4.700 € brutto in Vollzeit). Bei Vorliegen einer einschlägigen Promotion oder von mindestens zwei einschlägigen Veröffentlichungen als Autor/in (dabei entsprechen jeweils zwei Co-Autorenschaften einer vollen Autorenschaft) in einer der referierten Zeitschriften, die das sog. „peer-review-Verfahren“ anwenden, entspricht die Bezahlung der Tätigkeitsebene I mindestens Stufe 1 nach dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit (derzeit rund 5.200 € brutto in Vollzeit). Wenn Sie über einschlägige Berufserfahrung verfügen, können Sie ggf. auch mit einem Gehalt nach einer höheren Stufe einsteigen.
Neben dem monatlichen Festgehalt ist die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten möglich, z.B. Jahressonderzahlung. Darüber hinaus bieten wir ab einer bestimmten Beschäftigungsdauer eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) und die Möglichkeit der Entgeltumwandlung.
Wir begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
Das IAB setzt sich für die Chancengleichheit von Männern und Frauen ein und fordert daher Frauen auf, sich zu bewerben.
Bewerbungen von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Wir bieten eine barrierearme Arbeitsumgebung, in der Sie Ihre Kompetenzen optimal nutzen können. Interessierte mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung können sich gerne im Vorfeld an die Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen, Frau Doreen Makrinius-Hahn wenden (IAB.Schwerbehindertenvertretung@iab.de).
Ihre Ansprechpersonen:
Dr. Kerstin Bruckmeier, Bereich Grundsicherungsbezug und Arbeitsmarkt, Tel.: +49 911 179 4432, Kerstin.Bruckmeier@iab.de
Dr. Matthias Wollmann, Bereich Personal, Tel.: +49 911 179 3339, Matthias.Wollmann@iab.de
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich online über unseren Bewerbungsassistenten. Klicken Sie dazu auf „Bewerben“ und registrieren Sie sich.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Please refer the Job description for details