Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in/Research Staff – Postdoc (w/m/d)
at Medizinische Universitt Wien
W9BA, W, Austria -
Start Date | Expiry Date | Salary | Posted On | Experience | Skills | Telecommute | Sponsor Visa |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Immediate | 22 Apr, 2025 | Not Specified | 23 Jan, 2025 | N/A | Good communication skills | No | No |
Required Visa Status:
Citizen | GC |
US Citizen | Student Visa |
H1B | CPT |
OPT | H4 Spouse of H1B |
GC Green Card |
Employment Type:
Full Time | Part Time |
Permanent | Independent - 1099 |
Contract – W2 | C2H Independent |
C2H W2 | Contract – Corp 2 Corp |
Contract to Hire – Corp 2 Corp |
Description:
An der Medizinischen Universität Wien ist am Zentrum für Public Health / Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin mit der Kennzahl: 40/25, voraussichtlich ab 3. März 2025 eine Stelle mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden mit einem:einer Wissenschaftlichen Mitarbeiter:in/Research Staff – Postdoc (w/m/d) zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit Euro 4.932,- brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltsbestandteile erhöhen.
Als eines der führenden universitären Zentren in Europa bieten wir spezielle Nachwuchsförderung in wissenschaftlicher Forschung und Lehre an.
Das Arbeitsverhältnis endet nach Ablauf von 3 Jahren.
Gesucht wird ein:e Mitarbeiter:in, der:die im Rahmen eines durch den FWF finanzierten Forschungsprojekts zum Thema psychische Resilienz bei LGBTQ+ Jugendlichen arbeitet. Die Person wird partizipative Workshops und Fokusgruppen mit Eltern von LGBTQ+ Kindern und Jugendlichen zu Themen des Coming-outs von LGBTQ+ Kindern moderieren und leiten. In weiterer Folge werden teilnehmende Eltern Kurzvideos entwickeln, in denen Sie Ihre Erfahrungen an andere Eltern weitergeben. Die Wirkung derartiger Videos wird anschließend in einer randomisiert kontrollierten Studie mit anderen Eltern getestet, um zu erheben, wie derartige Erfahrungen Eltern in Ihrer elterlichen Akzeptanz des Kindes sowie bzgl. Mental Health stärken. Auch Effekte auf die Kinder/Jugendlichen werden erhoben.
Erfahrungen mit partizipativen Ansätzen, Fokusgruppen und randomisiert kontrollierten Studien sowie zielgruppenspezifischen Projekten (LGBTq+) sind klar von Vorteil. Die Anstellung erfolgt am Zentrum für Public Health / Abteilung für Sozial- und Präventivmedizin, Unit Public Mental Health, der Medizinischen Universität Wien. Es besteht eine Anknüpfung zur Wiener Werkstätte für Suizidforschung (www.suizidforschung.at).
Anstellungserfordernisse: Abgeschlossenes Studium der Psychologie, Medizin, Psychotherapie, Publizistik oder anderen themenrelevanten Studienrichtungen mit facheinschlägigem Doktorat, Qualifikation in Forschung und Lehre. Die fremdenrechtlichen Anstellungserfordernisse bei Nicht-EU-Bürger:innen müssen gewährleistet sein.
Gewünschte Zusatzqualifikationen: Entsprechende Qualifikation in der Forschung, insbesondere im Mental Health Bereich, im Sinn von Publikationen in peer-reviewed Journalen. Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse. Erfahrung mit der Zielgruppe LGBTQ+, insbesondere im Mental Health Bereich sind wichtig; ideal sind Erfahrungen in Krisenintervention, psychotherapeutischen Tätigkeiten sowie Tätigkeiten als klinische bzw. Gesundheitspsycholog:in mit Fokus auf diese Gruppe; Erfahrung mit Suizidrisikoerhebungen sind von Vorteil.
Fundierte Kenntnisse quantitativer und qualitativer Methoden; Interesse und Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten, insbesondere im Bereich Public Mental Health, Psychiatrie, Gesundheitskommunikation oder Medienpsychologie. Weitere erwünschte Zusatzqualifikationen sind Erfahrung mit Präsentations- und Publikationstätigkeiten in obigen Bereichen; sehr gute EDV- und Statistik-Kenntnisse (SPSS), Team- und versierte Kommunikationsfähigkeit, Organisationstalent und Sorgfalt.
Kontakt: Forschungsprojektleiter / Pl: Univ.-Prof.Dr. Thomas NIEDERKROTENTHALER, thomas.niederkrotenthaler@meduniwien.ac.at
Die Medizinische Universität Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen und laden daher besonders dazu ein. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der MedUni Wien. Informationen finden Sie unter
https://br-ap.meduniwien.ac.at/en/ueber-uns/behindertenvertrauenspersonen/.
Die Informationen gemäß Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter
www.meduniwien.ac.at/datenschutz/bewerbungen.
Information regarding the General Data Protection Regulation is available at
www.meduniwien.ac.at/datenschutz/bewerbungen_en.
Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen, bestehend aus Lebenslauf, Anschreiben und gegebenenfalls Zeugnisse und Zertifikate als Nachweis der gewünschten Qualifikationen. Bei reglementierten Berufen legen Sie bitte auch einen Nachweis der Berufsberechtigung bei.
Geben Sie die Kennzahl: 40/25 im Betreff an und senden Sie die Unterlagen bis zum 12. Februar 2025 an:
Responsibilities:
Please refer the Job description for details
REQUIREMENT SUMMARY
Min:N/AMax:5.0 year(s)
Information Technology/IT
Engineering Design / R&D
Software Engineering
Graduate
Proficient
1
Wien 9. Bezirk (Alsergrund), W, Austria